Die elektrische Beheizung von Parabolantennen …

… sorgt für schnee- und eisfreie Reflektoroberflächen und reduziert damit Störungen.

Als Parabolantenne wird eine Art von Richtfunkantenne bezeichnet. Ihr Hauptbestandteil ist der Parabolspiegel, der elektromagnetische Strahlungen, die parallel zur Achse des Spiegels eintreffen, im Brennpunkt bündelt. Dort wird die Strahlung von einer Antenne erfasst und an einen Empfänger oder eine Verteileranlage weitergeleitet.

Da Parabolantennen Signale in einem engen Strahl bündeln, können sie sich auf eine spezifische Signalquelle konzentrieren. Durch die Fokussierung der Signale auf einen Punkt können sie auch schwache Signale mit hoher Klarheit empfangen oder senden. Die Größe und Form der Parabolantenne kann variieren – je nach Anforderung und Frequenz.

Weil die Parabolantenne über eine ausgeprägte Richtwirkung verfügt, wird sie in Radaranlagen, für die Richtfunktechnik und bei der Funkübertragung per Satellit eingesetzt. Damit Schnee und Eis auf der Oberfläche des Reflektors keine Chance haben, werden Parabolantennen beheizt. Damit lassen sich Störungen beim Empfang und dem Senden verringern!

eltherm liefert maßgeschneiderte Begleitheizungslösungen, …

… die auch bei -25 °C sicher funktionieren.

Die Beheizung der Antennenrückwand mittels Heizmatte ist eine technisch ausgereifte und bewährte Methode, um die Antenne vor Frost zu schützen. Antennenhersteller und Netzbetreiber profitieren von einer einwandfreien und zuverlässigen Funktion über viele Jahre.

Heizmatten sind sehr witterungsbeständig und nahezu wartungsfrei. Sie lassen sich passgenau auf jeden Antennentyp anpassen. In unserer eigenen Näherei werden sie individuell für jede Antennenschale gefertigt. Das elektrische Begleitheizungssystem besteht dabei aus einer Heizmatte mit integrierter Isolierung (PE-Luftpolsterfolie, beidseitig mit Aluminium beschichtet) und einer fluorpolymer-isolierten Heizleitung. Ein Sicherheitsschalter ist integriert und schaltet die Heizung automatisch bei > 80 °C ab. Der vorinstallierte Temperaturfühler (PT-100) erlaubt den Anschluss eines Temperaturreglers. Mittels Klebeflächen wird die Heizmatte später dauerhaft an der Antennenoberfläche befestigt. Sie liegt damit optimal am Reflektor an und erreicht eine gute Wärmeverteilung.

Key facts
  • passgenau für alle Antennentypen 
  • minimale Gewichtsbelastung 
  • feuchtigkeitsbeständig
  • langlebig – selbst bei extremer Witterung
  • nahezu wartungsfrei – damit auch für entlegene Standorte geeignet
  • effektive, vollflächige Wärmeverteilung
  • konstante, selbststabilisierende Heizleistung
  • keine zusätzliche Isolierung erforderlich
  • keine Verformung der Antenne bei eingeschalteter Heizung
  • keine Überhitzung bei Sonneneinstrahlung

FAQ

Witterungsbedingt kann sich je nach Standort der Parabolantenne auf der Oberfläche des Reflektors Eis bilden oder Schnee absetzen. Dadurch wird das Empfangen und Senden von Signalen im Brennpunkt des Parabolspiegels erschwert. Um das zu verhindern, kommt eine elektrische Begleitheizung von eltherm mittels passgenauer Heizmatten zum Einsatz.

Heizmatten können individuell und passgenau an jeden Antennentyp angepasst werden. Sie liegen damit einwandfrei an und sorgen für eine ideale Wärmeverteilung. Da sie besonders langlebig und nahezu wartungsfrei sind, können sie auch an entlegenen Standorten zum Einsatz kommen.

Kontakt

Weltweit unterwegs,
immer erreichbar.

Tel.: +49 (0) 27 36 / 44 13-0

Fax: +49 (0) 27 36 / 44 13-50

E-Mail: info@eltherm.com

Ansprechpartner finden