Um Personenunfälle und Gebäudeschäden zu vermeiden, ...

… muss die Bildung von Raureif-Segeln und Eiszapfen an Pardunen verhindert werden.

Ein Funkmast zum Empfang und Senden von Hörfunk- und Fernseh-Frequenzen ist häufig als schmaler Rohrmast mit einem Durchmesser von etwa 2 m und einer Höhe von bis zu 250 m aufgebaut. Die Antennen, die zum Empfangen und Senden notwendig sind, sitzen in Schutzzylindern am Mast. Um den gesamten Funkmast gegen auftretende Windlasten zu stabilisieren, wird er mittels Pardunen abgespannt. Meistens werden die Pardunen in drei Richtungen gespannt, die von oben betrachtet um 120 Grad gegeneinander versetzt sind. Oft müssen Pardunen in mehreren Höhen angebracht werden, um ausreichend Stabilität für den Mast zu erzielen. Pro Ebene sind drei solcher Abspannseile in einem Winkel von jeweils 120 ° um den Mast herum angebracht. Im Boden werden sie in der Regel mit massiven Betonfundamenten verankert.

Durch wetterbedingte Umwelteinflüsse mit hoher Luftfeuchtigkeit und kalten Temperaturen können sich große Raufreif-Segel und Eiszapfen bilden. Wenn sie bei stärkeren Winden herunterfallen, stellen sie ein großes Risiko für Menschen und umstehende Gebäude dar. Der Einsatz einer elektrischen Begleitheizung verhindert die Bildung von Raureif und sorgt damit für Sicherheit.

Die elektrische Begleitheizung der Abspannseile eines Funkmasts erhöht die Sicherheit, ...

… weil Raureif oder Eiszapfen keine Chance haben!

Um die Entstehung von Raureif-Segeln oder Eiszapfen bei nass-kalter Witterung zu vermeiden und damit das Unfallrisiko für Spaziergänger und Autofahrer zu senken und umstehende Gebäude zu schützen, müssen Pardunen an Funkmasten beheizt werden.

Dazu kommt eine Variante des Festwiderstandsheizkabels „EL-Rail“ zum Einsatz. Es besteht in diesem Fall aus neun seriellen Widerstandsheizleitungen mit Fluorpolymer-Isolierung zum Schutz vor Feuchtigkeit. Die Heizleitung wird direkt am Abspannseil befestigt. Die eingesetzte Mess- und Regeltechnik steuert die Beheizung präzise und individuell. Das System hat eine hohe Leistung und läuft seit der Dekade störungsfrei und wartungsarm.

Key facts
  • feuchtigkeitsbeständig
  • robuster Aufbau
  • langlebig und nahezu störungsfrei
  • geringe Instandhaltung
  • hohe Leistung

FAQ

Wenn Raureif oder Eiszapfen sich in entsprechender Höhe durch Wind lösen und herunterfallen, können sie Personenunfälle und Gebäudeschäden verursachen. Auch in der Nähe befindliche Fahrzeuge können in Mitleidenschaft gezogen werden. Damit das verhindert werden kann, kommt eine elektrische Begleitheizung entlang der Pardunen zum Einsatz.

Damit Raureif und Eiszapfen an Abspannseilen gar nicht erst entstehen, müssen die Pardunen erwärmt werden. Die eingesetzten Widerstandsheizkabel sorgen dafür, dass hohe Luftfeuchtigkeit und kalte Temperaturen keine Chance haben. Unser Widerstandsheizkabel „EL-Rail“ erwärmt die Abspannseile – die eingesetzte Mess- und Regeltechnik steuert den richtigen Zeitpunkt der Erwärmung.

Kontakt

Weltweit unterwegs,
immer erreichbar.

Tel.: +49 (0) 27 36 / 44 13-0

Fax: +49 (0) 27 36 / 44 13-50

E-Mail: info@eltherm.com

Ansprechpartner finden