Um Luftverschmutzungen durch die Schifffahrt zu reduzieren, muss der Schadstoffgehalt der Abgase …
… eines Schiffs permanent überwacht und die verunreinigte Luft gesäubert werden.
Um Luftverschmutzungen durch die Schifffahrt möglichst gering zu halten, kommen unter Anderem Abgasreinigungssysteme, sogenannte Scrubber, zum Einsatz. Scrubber reinigen die Schiffsabgase mit Hilfe von Wasser oder Trockengranulat. Schadstoffe, insbesondere Schwefeloxide, sowie Ruß und Feinstaub-Partikel werden dabei herausgefiltert. Die herausgefilterten Schadstoffe werden dann in Tanks gelagert und an Land entsorgt.
Jedes Schiff kontrolliert außerdem permanent den Schadstoffgehalt seiner Abgase. Dazu wird ein kleiner Teil aus dem Schornstein heraus abgeleitet und zu einem Gasanalysator im Betriebsraum direkt am Schornstein geführt. Sensoren messen den Schadstoffgehalt und schlagen Alarm, wenn die Werte den Normbereich verlassen.
Eine elektrische Begleitheizung von eltherm kommt bei der Abgasmessung auf einem Schiff zum Einsatz, um die Abgase von der Entnahmestelle bis zum analytischen Messgerät auf Temperatur zu halten. Verliert das Medium an Temperatur, besteht die Gefahr, dass sich Kondensat bildet. Das kann zu verstopften Leitungen und verfälschten Messergebnissen führen. Daher ist es unerlässlich, den Taupunkt nicht zu unterschreiten.
Bei der elektrischen Begleitheizung zur Emissionsüberwachung kommen Analyseschläuchen zum Einsatz. Ein beheizter Analyseschlauch besteht dabei aus einem oder mehreren medienführenden Innenseelen (aus PTFE, PFA oder Edelstahl), Temperaturfühler, Heizleitung, Isolierung, Außenmantel und Endkappe. Entsprechend kundenspezifischer Vorgaben und Anforderungen wird jeder Heizschlauch von den erfahrenen Anwendungsingenieuren von eltherm ausgelegt und anschließend in der eigenen Produktion gefertigt. In der späteren Anwendung sind Analyseschläuche in den meisten Fällen fest in den Anlagen moniert.
- Temperaturhaltung von der Entnahmestelle bis zum Messgerät
- Vermeidung von Kondensatbildung
- Vermeidung verfälschter Messergebnisse
- Reduzierung von Luftverschmutzungen
Als Kondensation wird bei Stoffen der Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand bezeichnet. Bei der Verbrennung der Abgase liegt der Taupunkt je nach zu messendem Gas bei ca. 150-180 °C. Liegt die Temperatur der Bauteile darunter, beginnen die Abgase zu kondensieren. Das kann von verstopften Leitungen und verfälschten Messergebnissen bis hin zur Beschädigung des Analysators führen.
immer erreichbar.
Tel.: +49 (0) 27 36 / 44 13-0
Fax: +49 (0) 27 36 / 44 13-50
E-Mail: info@eltherm.com
Ansprechpartner finden