Schienen- und Weichenheizung

Ohne Eis aufs Gleis: Sicher ankommen mit Frostschutz

Auch in einem kalten, schneereichen Winter muss der Schienenverkehr reibungslos laufen. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Bahnen viele Menschen pünktlich von A nach B bringen, sondern auch um jedermanns Sicherheit.

Für einen störungsfreien und sicheren Schienenverkehr ist der richtige Frostschutz daher unabdingbar. Schließlich sorgt er dafür, dass Weichen beweglich und sämtliche Gleisen schnee- und eisfrei bleiben.

Kluger Aufbau und durchdachte Eigenschaften

Das EL-Rail besteht aus sechs seriellen Widerstandsheizleitungen mit einem Außenmantel aus Silikon sowie einer Fluorpolymer-Isolierung, die vor Feuchtigkeit schützt. Die Heizleitung wird mit einem Abdeckprofil und einer individuellen Halteklammer direkt an der Schiene angebracht.

Die dominanten Merkmale dieses Systems bringen neben konstanter Wärmeverteilung, hoher Robustheit sowie einer kleinstmöglichen Menge von Spannungsversorgungspunkten viele weitere technische Vorteile mit sich.

Mehr Energieeffizienz durch optimierten Wärmetransfer

Mit der Heizleitung EL-Point macht sich eltherm für eine besonders effiziente und intelligente Lösung stark. Gegenüber herkömmlichen Flachheizstäben bieten unsere flexiblen Begleitheizungssysteme den Netzbetreibern technische, wirtschaftliche und logistische Vorteile.

Bedingt durch die vielseitige Anpassungsfähigkeit werden jegliche Unebenheiten ausgeglichen.
Dies ermöglicht einen umso besseren Wärmetransfer von der Heizleitung in den Gleiskörper.
Die Folge: Die Schienentemperatur erhöht sich bei vergleichsweise geringerer Leistung.

Mit intelligenter Steuerung Betriebskosten sparen

Das EL-Point wird mit einem Abdeckprofil isoliert und auf der Außenseite der Backenschiene auf dem Schienensteg angebracht. Der Schienensteg dient als Strahler, um den Raum zwischen Backen- und Zungenschiene schnee- beziehungsweise eisfrei zu halten. Das spart Energiekosten.

Ein Flachheizstab hingegen liegt auf dem Schienenfuß innen an der Backenschiene. Durch die unkontrollierte Wärmestrahlung benötigt er für den gleichen Effekt eine viel höhere Leistung. Da die Meterleistung durch die Vorgaben der Betreiber bestimmt wird, ist diese bei beiden Varianten identisch.

Mithilfe einer intelligenten Regelung kann das System wesentlich präziser gesteuert werden. Die Steuerung der Weichenheizung spielt also eine entscheidende Rolle bei der Energieeffizienz. Die Einsparungen sorgen für niedrigere Betriebskosten.

Energieeffiziente Heizleitung auf Stromschienen

EL-Track bietet Steuerung, Schienenbeheizung und -befestigung in einem System – für den sicheren Betrieb auch über lange Strecken hinweg. Bildet sich Eis auf der Stromschiene, wird die Stromaufnahme ins Triebwerk gestört und der Zug bleibt stehen.

Das System basiert auf einer kompakten, flexiblen Parallelheizleitung. Die schnelle Clip-Befestigung sichert eine lückenlose und sichere Übertragung auf die Stromschiene. Eine einzigartige Isolierschiene vermindert indes Wärmeverluste an die Umwelt.

Weichenheizung: Montage, Leistung und Regelung

Der Einbau der Heizleitungen von eltherm und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen unsere elektrische Weichenheizung zu einer universalen Lösung. Heizleistung und Anlagengröße können hierbei auch – individuellen Anforderungen entsprechend – angepasst werden.

Dadurch, dass sämtliche Komponenten maximal robust und korrosionsbeständig sind, ergibt sich neben einer langen Lebensdauer ebenfalls ein minimaler Wartungsaufwand. Die Energie einer elektrischen Weichenheizung kann aus Oberleitungen oder dem öffentlichen Netz gespeist werden.

Die Stromversorgung für die Weichenheizung geschieht hierbei über einen Trafo. Bei Standardweichen mittlerer Größe ist hierfür in der Regel eine Leistung von 18-20 kW ausreichend.

Fühlerstationen, die in den meisten Fällen am Hauptgleis fixiert sind, können zudem Niederschlag, Eisbildung, Außentemperatur und Feuchtigkeit erfassen, damit die Steuerung witterungsbedingt, ergo energieeffizient, erfolgt.

FAQ

Sobald die Heizleitungen mit Strom durchflossen werden, erhitzt sich der Heizwiderstand im inneren und es entsteht Wärme. Die Stromversorgung für die Weichenheizung geschieht über einen Trafo. Die Wärmeleistung ist dabei entsprechend dem ohmschen Gesetz abhängig vom Widerstandswert und dem elektrischen Stromdurchfluss und somit wiederum abhängig von der angelegten Spannung. Zur Leistungssteuerung können mehrere Widerstände parallel oder in Serie geschaltet werden. Die elektrische Weichenheizung bestehend aus Heizleitungen (EL-Point, EL-Track), wird mit einem Abdeckprofil isoliert und auf der Außenseite der Backenschiene auf dem Schienensteg angebracht. Der Schienensteg dient als Strahler, um den Raum zwischen Backen- und Zungenschiene Schnee/eisfrei zu halten.

Bedingt durch die vielseitige Anpassungsfähigkeit unserer Heizleitungen (im Gegensatz zur herkömmlichen Flachheizstäben) werden jegliche Unebenheiten ausgeglichen und ein besserer Wärmetransfer von der Heizleitung in den Gleiskörper wird ermöglicht. Die Schienentemperatur erhöht sich bei vergleichsweise geringerer Leistung. Durch intelligente Regelung kann das System wesentlich präziser gesteuert werden. Fühlerstationen, die meist am Hauptgleis fixiert sind, können zudem Niederschlag, Eisbildung, Außentemperatur und Feuchtigkeit erfassen, damit die Steuerung witterungsbedingt erfolgt. Resultat: Die hohe Energieeffizienz sorgt für niedrigere Betriebskosten.

Die Heizleitung wird mit einem Abdeckprofil und einer individuellen Halteklammer direkt an der Schiene angebracht.

Verwendete Produkte

Heizleitung EL-Rail

Heizleitung EL-Point

Mess- und Regeltechnik

Weltweit unterwegs,
immer erreichbar.

Tel.: +49 (0) 27 36 / 44 13-0

Fax: +49 (0) 27 36 / 44 13-50

E-Mail: info@eltherm.com

Ansprechpartner finden