Klimaschutz ist einer der politischen Schwerpunkte der Europäischen Union. Die Klimaziele sind der Beitrag der EU-Staaten im Rahmen des Pariser Klimaabkommens. Wie alle Unternehmen stehen Sie vor neuen Herausforderungen. Der Anteil erneuerbaren Energien soll auf mindestens 27% ausgebaut werden. Es gilt, strengere Emissionsvorschriften zu erfüllen und neutrale Energielösungen zu verwirklichen.
Ihre Herausforderung
Kondensatbildung
Wasserstoff kann in drei unterschiedlichen Varianten gespeichert werden. Die Methode der Flüssiggasspeicherung sieht eine Verflüssigung des Wasserstoffs durch Herunterkühlen vor. Dabei wird der Wasserstoff bei -253°C gespeichert. Damit mehr Energie in einem Behälter gespeichert werden kann, wird Wasserstoff durch hohen Druck komprimiert wodurch seine Energiedichte erhöht wird.
Um den ungetrockneten Wasserstoff vor Kondensatbildung zu schützen, kommt die elektrische Begleitheizung zum Einsatz. Die flexiblen und anpassungsfähigen elektrischen Begleitheizungen von eltherm eignen sich ideal um Ihre Prozesse auf Temperatur zu halten.
Unsere Lösung
Elektrische Begleitheizung
Bei eltherm erleben Sie eine lückenlose Leistungskette, die sich von Ihrer Aufgabe oder Problemstellung bis zum fertigen Produkt oder dem einsatzfähigen System erstreckt. Von der eigenen Forschung und Entwicklung, über die Konstruktion, das Produktmanagement, den Innen- und Außendienst, die Anwendungstechnik bis hin zum Service vor Ort, finden Sie alles unter sprichwörtlich „einem Dach“ und aus einer Hand. Von A-Z.
- Flächenbeheizung und punktuelle Beheizung.
- Vorgefertigte, passgenaue oder Einzellösungen. Wir bieten Ihnen individuelle und kundenspezifische Lösungen.
- Bewährte Technologie, die alle Prozesse reibungslos laufen lässt.
- Von A bis Z alles aus einer Hand.
- Schlüsselfertige Dienstleitung vom Engineering bis zur Inbetriebnahme.
- Höhere Ressourceneffizienz durch intelligente Steuerungen.
- Die Produkte der eltherm-Organisation sind ATEX und IECEx zertifiziert. Ex-zugelassene und zertifizierte elektrische Begleitheizungslösungen bieten Ihnen sichere Funktionen und Übereinstimmung mit strengen internationalen Sicherheitsstandards in vielen Industrien.
Wann kommt eine elektrische Begleitheizung zum Einsatz?
- Bei der Aufheizung und Temperaturhaltung von Rohrleitungen und Behältern bei Herstellungsprozessen in der Industrie.
- Wenn Eisbildung an den Armaturen vermieden werden muss.
- Wenn Fundamente vor Frost geschützt werden müssen.
- Wenn Prozesse mit akzeptabler Ausbeute durch höhere Prozesstemperaturen beschleunigt werden wie z. B.: 400 bis 500 °C bei der Ammoniak-Synthese, Düngelmittelherstellung über das Haber-Bosch Verfahren, 50 bis 80 °C bzw. 700 bis 1000 °C bei der Herstellung von grünem Wasserstoff über AEL/PEMEL-bzw. SOEL-Elektrolyseverfahren und 220 °C bei der Fetthärtung.
Elektrische Begleitheizungen
im Wasserstoff-Prozess
Gasförmiger Wasserstoff gilt bei Kontakt mit offenem Feuer und in Verbindung mit Sauerstoff als hoch gefährlich. Es kommt zur Knallgasreaktion. Deshalb benötigen alle Wasserstoffleitungen, die ungetrockneten Wasserstoff transportieren, eine Ex-Begleitheizung.
Das betrifft Wasserstoffleitungen von der Elektrolysestation zum Verdichter, vom Verdichter zu den Lagertanks sowie von den Lagertanks zum Ausgleichsgefäß und zum Trockner bzw. zur Übergabestation an das lokale Netz.

immer erreichbar.
Tel.: +49 (0) 27 36 / 44 13-0
Fax: +49 (0) 27 36 / 44 13-50
E-Mail: info@eltherm.com
Ansprechpartner finden